L-Arginin und seine Bedeutung für die Gefäßgesundheit

L-Arginin und seine Bedeutung für die Gefäßgesundheit

Herz und Gefäße bilden die Grundlage für den Blutkreislauf, der Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen bringt und die Abfallstoffe der Zellen wieder aufnimmt. Ein intaktes Gefäßsystem bildet somit die Grundlage für eine optimale Zellversorgung. Die Arterien sind mit einer einschichtigen Lage von Zellen, den sogenannten Endothelzellen ausgekleidet. Diese Zellen setzen den Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO) frei, der für eine Entspannung und Erweiterung der Arterien sorgt und so die Grundlage für den Nähr- und Sauerstofftransport zu den Organen gewährleistet. Stickstoffmonoxid wird in den Endothelzellen der Blutgefäße aus L-Arginin gebildet. Diesem kommt als alleinige Vorstufe des endothelialem NO eine entscheidende Rolle bei der Gesunderhaltung der Gefäße und Organe zu.

L-Arginin ist eine Aminosäure, die der Körper aus anderen Aminosäuren und Vitaminen selbst bilden oder über die Nahrung aufnehmen kann. Es ist vor allem in Erd-, Hasel- und Walnüssen, in Kürbis- und Pinienkerne sowie in Hähnchenbrust, Garnelen und Meeresfrüchten enthalten. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass die Gefäßgesundheit durch die Substituierung von L-Arginin verbessert werden kann, für therapeutische Zwecke sollten mindestens 3.000 mg täglich zugeführt werden.

Wirkungsweisen von L-Arginin in unserem Körper

  • Optimierung von Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Arterien und Organe
  • Entspannung der Arterien und somit Senkung des Blutdruckes
  • Regulation des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bauchspeicheldrüse zur Insulinproduktion
  • Senkung des Cholesterinspiegels
  • Förderung des Energiestoffwechsels und der Fettverbrennung

Ein Mangel an L-Arginin führt zu einer verminderten NO-Synthese mit der Folge einer endothelialen Dysfunktion und Entstehung einer Arteriosklerose.

Neben Arteriosklerose, Bluthochdruck, Diabetes und Hyperlipidämie sind Tinnitus, erektile Dysfunktion und Haarausfall weitere Einsatzgebiete für die Supplementierung von L-Arginin. Die Kombination mit den B-Vitaminen B1, B6, B12 und Folsäure stellt eine sinnvolle Prävention gegen Herzinfarkt, Schlaganfall, Alzheimer Erkrankung und Arteriosklerose dar.

Gerne berate ich Sie ausführlich in einem persönlichen Gespräch!

 

Atheroskleroseprophylaxe – Gesundheit für Ihre Gefäße

Atheroskleroseprophylaxe – Gesundheit für Ihre Gefäße

In unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft ist die Atherosklerose die häufigste Gefäßerkrankung überhaupt und ihre Folgeerscheinungen bilden die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Die Erkrankung entwickelt sich langsam, häufig über viele Jahre symptomlos. Am Beginn schädigen Bluthochdruck, Blutwirbel und kleinste Verletzungen die Innenschicht der Gefäße, die sogenannte Intima. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es durch Bindegewebewucherung, Vernarbung und Einlagerung von Cholesterin, Fettsäuren und Kalksalzen zu einer Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände und zu einer Verengung des Gefäßvolumens.

Was können Sie neben einer ausgewogenen Ernährung, ausreichender Bewegung, Stressreduktion und Vermeidung von Risikofaktoren, wie z.B. Nikotinkonsum, Bluthochdruck und Übergewicht für Ihre Gefäßgesundheit tun?

Ein wahres „Gefäßwunder“ ist die Knoblauch-Zitronen-Kur. Knoblauch kann die Blutfettwerte senken und die Verklumpung der Blutblättchen verhindern, das in den Zitronen enthaltene Vitamin C wirkt blutverdünnend und antientzündlich, die enthaltenen Flavonglykoside Cholesterin senkend.

Für die Herstellung der Knoblauch-Zitronen-Kur benötigen Sie ca. 30 geschälte Knoblauchzehen, ca. 3-5 ungeschälte Zitronen und einen Liter kohlensäurefreies Wasser. Die Zutaten sollten unbedingt Bio-Qualität haben.

Zubereitung:

  • Die geschälten Knoblauchzehen mit den gewaschenen und zerkleinerten Zitronen und 500 ml Wasser in einem Mixer zerkleinern
  • Den Knoblauch-Zitronen-Brei mit den restlichen 500 ml Wasser in einen Topf geben und kurz aufwallen (nicht kochen) lassen
  • Den Sud durch ein Küchensieb passieren, abkühlen lassen und kühl aufbewahren

Von diesem Sud nimmt man täglich 2-3 Esslöffel vor oder nach einer Mahlzeit ein (je nach Verträglichkeit). Die Kur dauert 6-8 Wochen und sollte zweimal jährlich durchgeführt werden. Ein kleiner Schluck Milch nach der Einnahme kann den typischen Knoblauchgeruch mindern.

Um die Wirkung zu verstärken, können Sie die Mixtur auch roh belassen. Die Dosierung verringert sich dann auf 1-2 Teelöffel täglich.

Neben einer Untersuchung der Arterien und der Fließgeschwindigkeite des Blutes mittels Angio- und Sonographie können diverse Parameter im Blut bestimmt werden, um ein bestehendes Risiko zu erkennen. Hierzu gehören Homocystein, Liporotein A, Gesamtcholesterin, HDL/LDL-Quotient, ADMA, Blutzucker und HbA1C.

Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis. Ich berate Sie gerne und führe die notwendigen Laboruntersuchungen durch.