Atheroskleroseprophylaxe – Gesundheit für Ihre Gefäße

Atheroskleroseprophylaxe – Gesundheit für Ihre Gefäße

In unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft ist die Atherosklerose die häufigste Gefäßerkrankung überhaupt und ihre Folgeerscheinungen bilden die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Die Erkrankung entwickelt sich langsam, häufig über viele Jahre symptomlos. Am Beginn schädigen Bluthochdruck, Blutwirbel und kleinste Verletzungen die Innenschicht der Gefäße, die sogenannte Intima. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es durch Bindegewebewucherung, Vernarbung und Einlagerung von Cholesterin, Fettsäuren und Kalksalzen zu einer Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände und zu einer Verengung des Gefäßvolumens.

Was können Sie neben einer ausgewogenen Ernährung, ausreichender Bewegung, Stressreduktion und Vermeidung von Risikofaktoren, wie z.B. Nikotinkonsum, Bluthochdruck und Übergewicht für Ihre Gefäßgesundheit tun?

Ein wahres „Gefäßwunder“ ist die Knoblauch-Zitronen-Kur. Knoblauch kann die Blutfettwerte senken und die Verklumpung der Blutblättchen verhindern, das in den Zitronen enthaltene Vitamin C wirkt blutverdünnend und antientzündlich, die enthaltenen Flavonglykoside Cholesterin senkend.

Für die Herstellung der Knoblauch-Zitronen-Kur benötigen Sie ca. 30 geschälte Knoblauchzehen, ca. 3-5 ungeschälte Zitronen und einen Liter kohlensäurefreies Wasser. Die Zutaten sollten unbedingt Bio-Qualität haben.

Zubereitung:

  • Die geschälten Knoblauchzehen mit den gewaschenen und zerkleinerten Zitronen und 500 ml Wasser in einem Mixer zerkleinern
  • Den Knoblauch-Zitronen-Brei mit den restlichen 500 ml Wasser in einen Topf geben und kurz aufwallen (nicht kochen) lassen
  • Den Sud durch ein Küchensieb passieren, abkühlen lassen und kühl aufbewahren

Von diesem Sud nimmt man täglich 2-3 Esslöffel vor oder nach einer Mahlzeit ein (je nach Verträglichkeit). Die Kur dauert 6-8 Wochen und sollte zweimal jährlich durchgeführt werden. Ein kleiner Schluck Milch nach der Einnahme kann den typischen Knoblauchgeruch mindern.

Um die Wirkung zu verstärken, können Sie die Mixtur auch roh belassen. Die Dosierung verringert sich dann auf 1-2 Teelöffel täglich.

Neben einer Untersuchung der Arterien und der Fließgeschwindigkeite des Blutes mittels Angio- und Sonographie können diverse Parameter im Blut bestimmt werden, um ein bestehendes Risiko zu erkennen. Hierzu gehören Homocystein, Liporotein A, Gesamtcholesterin, HDL/LDL-Quotient, ADMA, Blutzucker und HbA1C.

Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis. Ich berate Sie gerne und führe die notwendigen Laboruntersuchungen durch.

 

Erhöhte Homocysteinwerte – Risikofaktor für Herz- und Hirninfarkte

Erhöhte Homocysteinwerte – Risikofaktor für Herz- und Hirninfarkte

Homocystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die in unserem Organismus als Zwischenprodukt des Eiweißstoffwechsels entsteht. Homocystein wirkt sich zellschädigend auf die Innenwände der Arterien aus, es fördert dadurch Gerinnungsprozesse und die Bildung von Plaques, der Durchlass der Gefäße wird verengt und der Blutfluss behindert. Somit erhöht sich das Risiko, einen Herz- oder Hirninfarkt zu erleiden. Aber auch Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer und die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) werden mit einem erhöhten Homocysteinwert in Verbindung gebracht. Da der Wert mit dem Alter steigt, empfiehlt sich eine Kontrolle ab dem 50. Lebensjahr sowie bei Rauchern und bei Menschen, in deren Familie Herz-Kreislauferkrankungen vorliegen. 

Als Ursache für einen erhöhten Homocysteinwert gilt in erster Linie der Mangel an den Vitaminen B6, B12 sowie an Folsäure. Mangel- und Fehlernährung, die Einnahme bestimmter Medikamente wie beispielsweise Kontrazeptiva, Zytostatika, Lipidsenker sowie Protonenpumpenhemmer aber auch Erkrankungen wie Morbus Crohn, Magenresektionen und Alkoholmissbrauch können zu einem Mangel an diesen Vitaminen führen.  

Bestimmung des Homocysteinwertes und Therapie

Der Homocysteinwert kann durch eine kostengünstige Blutuntersuchung bestimmt werden. Auch die Therapie gestaltet sich einfach. Durch die Gabe der Vitamine B6, B12 und Folsäure kann der Homocysteinwert nachweislich und ohne Nebenwirkungen gesenkt werden.  

Sie wünschen weitere Informationen? Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch!

 

Vitamin C und sein Einsatz bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Vitamin C und sein Einsatz bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Es gibt inzwischen gesicherte Erkenntnisse, welche die gesundheitsfördernde Wirkung von Vitamin C belegen. Es hat nicht nur positive Wirkungen auf unser Immunsystem, sondern wird auch erfolgreich bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt.

Aktuelle Studien belegen, dass Vitamin C

  • den oxidativen Stress an den Gefäßwänden reduziert
  • die Gefäßwände elastischer hält
  • in Kombination mit den B-Vitaminen einen erhöhten Homocysteinwert senkt
  • die Herzinfarktrate senkt, sowie die Schäden, die ein Infarkt an den Herzmuskelzellen verursacht, reduziert
  • die Wirkung gefäßerweiternden Medikamente positiv unterstützt
  • die Gefahren erhöhter Blutfettwerte reduziert
  • die Blutgefäße vor Arteriosklerose schützt
  • eine Blut verdünnende Wirkung hat

Hohe Vitamin C Spiegel im Blut sorgen somit für eine längere kardio-vaskuläre Gesundheit und können somit die Lebenserwartung deutlich verlängern.

Da wir über den Magen-Darm-Trakt nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit haben, bieten sich Vitamin C Infusionen an. Hierbei werden über die Vene größere Mengen Vitamin C infundiert, die dem Körper sofort zur Verfügung stehen.

In meiner Praxis kombiniere ich Vitamin C Infusionen bei Patienten mit einem erhöhten Blutdruck häufig mit einem Aderlass. Durch die Blutentnahme tritt eine Blutverdünnung ein, die zu einer verbesserten Fließfähigkeit des Blutes führt. Die Mikrozirkulation wird somit angeregt, Symptome wie Schwindel, Tinnitus und Kopfschmerzen können sich deutlich verbessern.

Sie möchten Ihre Herzgesundheit aktiv unterstützen? Gerne berate ich Sie ausführlich in einem persönlichen Gespräch!